This webpage won't be updated anylonger.

Please visit: www.gerhardsengerner.com






o.u.t.l.a.w.

Untitled, Wallpainting (Free ODB)
Acrylic on wall , 205 x 160 cm, ed. 3



o.u.t.l.a.w.
Acrylic on canvas, 6 panels, 30 x 40 cm



Circulation (Bag)
Acrylic on Aluminum, 4 panels, 27 x 27 cm



Untitled (Duct tape)
Duct tape on plywood, 4 panels, dimensions variable



Untitled (Other scene)

Wood, plywood, paint, Dimensions variable

Press release


Gardar Eide Einarsson

o.u.t.l.a.w.

Opening reception: September 6. 2003, 18.00
Duration: September 6 – November 1. 2003

o.u.t.l.a.w. the title of Gardar Eide Einarsson’s first show with c/o – Atle Gerhardsen takes its name from a work consisting of six painted canvases. Lying in a stack on the floor each painting bears a letter, together spelling out the work outlaw. Representing the artist’s traditional longing and desire for romantic notions of the outlaw, the stack of paintings however do not let the whole word be visible, showing only the first/ top letter O (zero).

In the same room overlooking this work is a large scale wallpainting made from a smaller found image of the artist Old Dirty Bastard (of the Wu Tang Clan) bearing the inscription Free ODB Aka Big Baby Jesus. The wallpainting uses the image of Old Dirty Bastard as a sort of anti institutional anti-hero and a kind of archetypal (tragic) lumpen messiah. In the background plays a song called “Your Home is Where You’re Happy”, with lyrics about leaving the repressive institutions of society sung by sixties cult leader Charles Manson.

The larger room deals specifically with an economy of the inbetween, existing in the cracks and blind spots of official economic structures. Untitled (Other Scene) are three 1:1 models of fruit vendor stalls from Chinatown in New York, painted in the color of the international business newspaper The Financial Times. Taking their name from Etienne Balibar’s ideas of “the other scene of politics” they attempt to represent an unrepresented politics (and economics), underlining the potential for this kind of economics to function as a platform and support structure for other activities. Surrounding these sculptures are two works utilizing signifiers of this kind of “lumpen” economy – the chequered, woven polypropylene bags that are used around the world to transport goods on a small scale, and “duct tape” the silver cloth tape that is used to patch up, fix and build (makeshift) structures.
The works continue Gardar Eide Einarsson’s exploration of how institutions, both smaller and larger, are negotiated and how ways are found to escape them and work with different degrees of belonging and non-belonging in relation to them. At the same time a sub-theme of the exhibition can be glimpsed with the smaller room functioning as a mock up of the artist studio and the larger room as exhibition space, dramatizing the relationship between art production (and the desires that underlie it) and institutions of display and mediation.
Gardar Eide Einarsson, born 1976 in Oslo/ Norway, lives and works in New York and Berlin. He is currently the holder of Norway’s artist in residence program at Künstlerhaus Bethanien.


Gardar Eide Einarsson
o.u.t.l.a.w.

Eröffnung: 6. September 2003, 18 Uhr
Ausstellungsdauer: 6. September – 1. November 2003

o.u.t.l.a.w. – der Titel der ersten Einzelausstellung Gardar Eide Einarssons in Zusammenarbeit mit c/o – Atle Gerhardsen bezieht sich auf ein gleichnamiges, aus sechs Acrylgemälden bestehendes Werk. Zu einem Stapel aufeinander geschichtet, trägt jede Leinwand einen Buchstaben, die zusammen das Wort outlaw (Gesetzlosigkeit) ergeben. Die traditionelle Sehnsucht und das Verlangen des Künstlers nach der romantischen Idee der Gesetzlosigkeit repräsentierend, läßt der Stapel von Gemälden jedoch nicht das gesamte Wort sichtbar werden, sondern zeigt lediglich den ersten/oberen Buchstaben O (Null).

Das Werk optisch erweiternd befindet sich in diesem Raum ein Wandgemälde, die Vergrößerung einer im kleinerem Format aufgegriffenen Darstellung des Künstlers Old Dirty Bastard (Mitglied des Wu Tang Clan), das die Inschrift Free ODB Aka Big Baby Jesus trägt. Das Wandgemälde arbeitet mit dem Image Old Dirty Bastards als eine Art anti institutionellem Anti-Held und archetypischem (tragischem) Lumpenmessias. Im Hintergrund ist der Musiktitel “Your Home is Where You’re Happy” zu hören, dessen Text das Verlassen repressiver gesellschaftlicher Institutionen thematisiert, gesungen von sechziger Jahre Kultfigur Charles Manson.

Die Arbeiten in dem größeren Raum beschäftigen sich mit der Wirtschaft des Dazwischen, existent in den Rissen und toten Winkeln der offiziellen ökonomischen Struktur. Untitled (Other Scene) besteht aus drei 1:1 Modellen von Obst- und Gemüseverkaufsständen aus Chinatown in New York, gestrichen in der Farbe der internationalen Handelszeitung The Financial Times. Ihren Namen den Theorien Etienne Balibar’s zu der “anderen Szene der Politik” (“the other scene of the politics”) entlehnt, versuchen sie nicht-vertretene politische (und wirtschaftliche) Ansichten zu repräsentieren, indem sie das Potential dieses Wirtschaftszweiges als Plattform und tragende Struktur für andere Aktivitäten unterstreichen. Die Skulpturen umringend sind zwei weitere Werke platziert, die mit den Symbolen dieser Form der “Lumpen” Wirtschaft arbeiten – die karierten, gewebten Polypropylentaschen, die auf der ganzen Welt zum Transport von Waren benutzt werden und “Panzerband”, das silberfarbene Gewebeklebeband, welches zum Reparieren, Fixieren und Stabilisieren (behelfsmäßiger) Aufbauten verwendet wird.

Die Arbeiten erweitern Gardar Eide Einarsson’s Untersuchungen zu der Frage, in welcher Weise Institutionen, kleine sowie große, mit Individuen verhandeln und wie Wege gefunden werden können, dem zu entrinnen und mit ihnen in verschiedenen Graden der Zugehörigkeit und Nicht-Zugehörigkeit zu arbeiten. Gleichzeitig ist auch die Tatsache, daß der kleinere Raum als ein Modell des Ateliers des Künstlers und der größere Raum als Ausstellungsraum funktioniert, als ein Unterthema der Ausstellung zu nennen, welches die Beziehung zwischen der Kunstproduktion (und den Sehnsüchten, denen sie unterliegt) und den Vermittlungs- und Ausstellungsinstitutionen dramatisiert.
Gardar Eide Einarsson, 1976 in Oslo/ Norwegen geboren, lebt und arbeitet in New York und Berlin. Als Stipendiat des OCA (Office for Contemporary Art) ist er im Rahmen des internationalen Atelierprogrammes derzeit Gast im Künstlerhaus Bethanien.