This webpage won't be updated anylonger.

Please visit: www.gerhardsengerner.com




Groupshow: Nov–Dec, 2001


Olav Christopher Jenssen
Palindrome No.10, 2000
Acryl und Öl auf Leinwand
302 x 312 cm



Sarah Morris
Guilty, 1995
Haushaltslack auf Leinwand
152,5 x 219,7 cm



Carroll Dunham
Alpha, 2000
Mischtechnik auf Leinwand
254,1 x 188 cm

Olav Christopher Jenssen
Sarah Morris
Carroll Dunham


Opening reception: Nov 16, 2001, 7–9 p.m.
Nov 17–Dec 21, 2001

For the second exhibition of c/o - Atle Gerhardsen in Berlin, large-format
paintings by Olav Christopher Jenssen (*1954, Sortland/N), Sarah Morris (*1967,
USA) and Carroll Dunham (*1949, New Haven, Connecticut/USA) will be shown.The paintings and drawings of Olav Christopher Jenssen are mostly based on free, abstract forms and include different references and associations. In most of his works the process of painting calls attention to itself, and becomes an essential part of the work. Jenssen often works in series, and gives his pieces an open, personal or poetic expression. The texts he integrates into the paintings can be citations of world literature, but also loose coded fragments as in the piece on exhibition here. Palindrome #10 belongs to a series of 24 paintings that were realised between 1999 and 2000.

Sarah Morris is well known for her large-format paintings of abstracted, fragmented skyscraper facades and videos of urban world impressions. Her paintings are arrangements of geometrical patterns, linear grids, and spatial structures, whereas any relation to the context or object seems to be abolished, or cancelled. The exhibition piece, titled Guilty, belongs to a group of text paintings like Liar, Sorry and Hell, (made in the mid- 1990s) in which she uses slogans of the media world. These powerful words fill the canvas, evoking a very strong visual presence.

The figures in Carroll Dunham’s works have a weird, grotesque character as seen
in the exhibited, over dimensional male ‘portrait’ Alpha that obtains a nearly monumental character. While his earlier works are characterized by more organic forms – which would appear to be moving – the recent paintings evoke a stronger relationship to cartoons and comic conventions (but the narrative surrounding is missing). The motifs of Dunham’s works circuit psychological and existential themes like fears, violence, death and sexuality that are expressed in more hidden indications or direct signs.

All three artists have taken part in several international exhibitions and their
works are represented in public and private collections such as the Tate Gallery, London; the Museum of Modern Art, New York; the Museum Astrup Fearnley,
Oslo; the Collection Deutsche Bank, Frankfurt; the Collection Goetz, Munich a.o.



Olav Chr. Jenssen
Sarah Morris
Carroll Dunham


Eröffnung: 16. Nov. 2001, 19 - 21 Uhr
Ausstellungsdauer: 17. Nov. – 21. Dez. 2001

Gezeigt werden großformatige Gemälde von Olav Christopher Jenssen (*1954, Sortland/N), Sarah Morris (*1967, USA) und Carroll Dunham (*1949, New Haven, Connecticut).Die abstrakten Gemälde und Zeichnungen Olav Christopher Jenssens beinhalten ganz unterschiedliche Referenzen und Assoziationen, die ihnen einen offenen, persönlichen, oder auch poetischen Ausdruck verleihen. Immer wiederkehrende Charakteristika sind freie, spontane Formen. Integrierte Textpasssagen geben Zitate der Weltliteratur wieder oder aber bilden persönlich verschlüsselte Fragmente. Bei vielen, wie auch dem hier gezeigten Gemälde, scheint der Entstehungsprozess nachvollziehbar und wird damit zu einem wesentlichen Bestandteil der Arbeit. Ebenso charakteristisch für Jenssens Werk ist das serielle Arbeiten, so gehört auch Palindrome #10 zu einer in den Jahren 1999/2000 entstandenen Reihe von insgesamt 24 Gemälden.

Das Werk von Sarah Morris ist bekannt durch ihre großformatigen Gemälde von abstrahierten Hochhausfassaden und Videos von Großstadteindrücken. Ihre Gemälde bauen sich auf geometrischen Mustern und Gitterstrukturen auf, wobei jeder Kontext- oder Objektbezug aufgehoben scheint. Die ausgestellte Arbeit Guilty gehört zu einer Reihe von Textbildern, die Mitte der 1990er Jahre entstand. Hierfür transferierte die Künstlerin emotional aufgeladene Schlagwörter der alltäglichen Medienwelt wie Liar, Sorry oder Hell auf die Leinwand und verlieh ihnen durch großflächige, bis zu den Bildrändern reichende Schriftzüge eine starke visuelle Präsenz.

Den in Carroll Dunhams Arbeiten wiedergegeben Figuren haftet etwas Sonderbares, Groteskes an, so auch dem hier gezeigten, überdimensionierten männlichen ‚Portrait’ Alpha, das durch seine Isolation einen nahezu monumentalen Charakter erhält. Während sich seine früheren Arbeiten durch organische, in Bewegung begriffene Formen auszeichneten, erinnern die jüngsten Gemälde stilistisch stärker an Cartoons, wenngleich der narrative Kontext ausgeklammert wurde. Die Motive des seit den 70er Jahren in New York lebenden Künstlers beruhen auf psychologischen und existenziellen Themen wie Angst, Gewalt, Tod und Sexualität, die entweder in versteckten Andeutungen oder aber direkten Zeichen zum Ausdruck kommen.

Die Werke der drei Künstler wurden auf zahlreichen internationalen Ausstellungen gezeigt und sind in öffentlichen und privaten Sammlungen wie der Tate Gallery, London; Museum of Modern Art, New York; Sammlung Deutsche Bank, Frankfurt; Astrup Fearnley Museet, Oslo und Sammlung Goetz, München vertreten.