
This webpage won't be updated anylonger.
Please visit: www.gerhardsengerner.com
    
    ![]()
 
    
Groupshow: Nov–Dec, 2001
    
    

    Olav Christopher Jenssen
    Palindrome No.10, 2000
    Acryl und Öl auf Leinwand
    302 x 312 cm
    
    
    
    Sarah Morris
    Guilty, 1995
    Haushaltslack auf Leinwand
    152,5 x 219,7 cm 
    
    
    
    Carroll Dunham
    Alpha, 2000
    Mischtechnik auf Leinwand
    254,1 x 188 cm
    
  
Olav Christopher Jenssen
    Sarah Morris
    Carroll Dunham
    
    Opening reception: Nov 16, 2001, 7–9 p.m.
    Nov 17–Dec 21, 2001
For the second exhibition of c/o - Atle Gerhardsen in Berlin, large-format 
    
    paintings by Olav Christopher Jenssen (*1954, Sortland/N), Sarah Morris (*1967, 
    
    USA) and Carroll Dunham (*1949, New Haven, Connecticut/USA) will be shown.The 
    paintings and drawings of Olav Christopher Jenssen are mostly based on free, 
    abstract forms and include different references and associations. In most 
    of his works the process of painting calls attention to itself, and becomes 
    an essential part of the work. Jenssen often works in series, and gives his 
    pieces an open, personal or poetic expression. The texts he integrates into 
    the paintings can be citations of world literature, but also loose coded fragments 
    as in the piece on exhibition here. Palindrome #10 belongs to a series of 
    24 paintings that were realised between 1999 and 2000.
    
    Sarah Morris is well known for her large-format paintings of abstracted, fragmented 
    skyscraper facades and videos of urban world impressions. Her paintings are 
    arrangements of geometrical patterns, linear grids, and spatial structures, 
    whereas any relation to the context or object seems to be abolished, or cancelled. 
    The exhibition piece, titled Guilty, belongs to a group of text paintings 
    like Liar, Sorry and Hell, (made in the mid- 1990s) in which she uses slogans 
    of the media world. These powerful words fill the canvas, evoking a very strong 
    visual presence.
    
    The figures in Carroll Dunham’s works have a weird, grotesque character 
    as seen 
    in the exhibited, over dimensional male ‘portrait’ Alpha that 
    obtains a nearly monumental character. While his earlier works are characterized 
    by more organic forms – which would appear to be moving – the 
    recent paintings evoke a stronger relationship to cartoons and comic conventions 
    (but the narrative surrounding is missing). The motifs of Dunham’s works 
    circuit psychological and existential themes like fears, violence, death and 
    sexuality that are expressed in more hidden indications or direct signs.
    
    All three artists have taken part in several international exhibitions and 
    their
    works are represented in public and private collections such as the Tate Gallery, 
    London; the Museum of Modern Art, New York; the Museum Astrup Fearnley, 
    Oslo; the Collection Deutsche Bank, Frankfurt; the Collection Goetz, Munich 
    a.o.
    
    
    
    Olav Chr. Jenssen
    Sarah Morris
    Carroll Dunham
    
    Eröffnung: 16. Nov. 2001, 19 - 21 Uhr
    Ausstellungsdauer: 17. Nov. – 21. Dez. 2001
    
    Gezeigt werden großformatige Gemälde von Olav Christopher Jenssen 
    (*1954, Sortland/N), Sarah Morris (*1967, USA) und Carroll Dunham (*1949, 
    New Haven, Connecticut).Die abstrakten Gemälde und Zeichnungen Olav Christopher 
    Jenssens beinhalten ganz unterschiedliche Referenzen und Assoziationen, die 
    ihnen einen offenen, persönlichen, oder auch poetischen Ausdruck verleihen. 
    Immer wiederkehrende Charakteristika sind freie, spontane Formen. Integrierte 
    Textpasssagen geben Zitate der Weltliteratur wieder oder aber bilden persönlich 
    verschlüsselte Fragmente. Bei vielen, wie auch dem hier gezeigten Gemälde, 
    scheint der Entstehungsprozess nachvollziehbar und wird damit zu einem wesentlichen 
    Bestandteil der Arbeit. Ebenso charakteristisch für Jenssens Werk ist 
    das serielle Arbeiten, so gehört auch Palindrome #10 zu einer in den 
    Jahren 1999/2000 entstandenen Reihe von insgesamt 24 Gemälden.
    
    Das Werk von Sarah Morris ist bekannt durch ihre großformatigen Gemälde 
    von abstrahierten Hochhausfassaden und Videos von Großstadteindrücken. 
    Ihre Gemälde bauen sich auf geometrischen Mustern und Gitterstrukturen 
    auf, wobei jeder Kontext- oder Objektbezug aufgehoben scheint. Die ausgestellte 
    Arbeit Guilty gehört zu einer Reihe von Textbildern, die Mitte der 1990er 
    Jahre entstand. Hierfür transferierte die Künstlerin emotional aufgeladene 
    Schlagwörter der alltäglichen Medienwelt wie Liar, Sorry oder Hell 
    auf die Leinwand und verlieh ihnen durch großflächige, bis zu den 
    Bildrändern reichende Schriftzüge eine starke visuelle Präsenz.
    
    Den in Carroll Dunhams Arbeiten wiedergegeben Figuren haftet etwas Sonderbares, 
    Groteskes an, so auch dem hier gezeigten, überdimensionierten männlichen 
    ‚Portrait’ Alpha, das durch seine Isolation einen nahezu monumentalen 
    Charakter erhält. Während sich seine früheren Arbeiten durch 
    organische, in Bewegung begriffene Formen auszeichneten, erinnern die jüngsten 
    Gemälde stilistisch stärker an Cartoons, wenngleich der narrative 
    Kontext ausgeklammert wurde. Die Motive des seit den 70er Jahren in New York 
    lebenden Künstlers beruhen auf psychologischen und existenziellen Themen 
    wie Angst, Gewalt, Tod und Sexualität, die entweder in versteckten Andeutungen 
    oder aber direkten Zeichen zum Ausdruck kommen. 
    
    Die Werke der drei Künstler wurden auf zahlreichen internationalen Ausstellungen 
    gezeigt und sind in öffentlichen und privaten Sammlungen wie der Tate 
    Gallery, London; Museum of Modern Art, New York; Sammlung Deutsche Bank, Frankfurt; 
    Astrup Fearnley Museet, Oslo und Sammlung Goetz, München vertreten.